Die digitale Landschaft im B2B-Sektor verändert sich rasant.Was vor einem Jahrzehnt als state-of-the-art galt, ist heute oft ein Hemmschuh für Agilität, Effizienz und Wachstum. Veraltete Webanwendungen, die nicht mehr skalieren, hohe Wartungskosten verursachen und keine modernen Kundenerwartungen erfüllen, gefährden Ihren Wettbewerbsvorteil. Replatforming ist keine Kostenstelle, sondern eine strategische Investition. Seit 1998 unterstützt iconparc B2B-Unternehmen dabei, ihre digitalen Kernprozesse durch zielgerichtetes Replatforming zu modernisieren, zu automatisieren und für die Herausforderungen von morgen zu wappnen. Dieses Dossier zeigt Ihnen, wie Replatforming im B2B eine strategische Investition in die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens sein kann.
Verbesserter Schutz durch aktuelle Sicherheitsstandards und regelmäßige Updates.
Einfachere Anpassung an wachsende Nutzerzahlen und Datenmengen.
Schnellere Ladezeiten und bessere Nutzererfahrung durch optimierte Architektur.
Geringere Betriebskosten durch modernere, effizientere Technologien.
Einfachere Pflege und Erweiterung durch modernere Codebasen und Tools.
Bessere Anbindungsmöglichkeiten an moderne Drittsysteme und APIs.
Längere Lebensdauer durch aktuelle Technologien, die länger unterstützt werden.
Einfachere Anpassung an sich verändernde Geschäftsanforderungen und Marktbedürfnisse.
Replatforming bezeichnet die Migration einer bestehenden Anwendung auf eine neue technologische Grundlage – sei es eine modernere Programmiersprache, ein Framework, eine Cloud-Infrastruktur (z.B. von On-Premise zu AWS/Azure) oder ein ganzes Ökosystem (z.B. auf eine Composable-Architektur). Im Gegensatz zum kompletten Redesign (Rebuild) wird dabei die funktionale Kernlogik oft beibehalten, aber auf einem zukunftssicheren Fundament neu aufgebaut.
Stellen Sie sich Ihre Software wie ein Auto vor: Wir haben drei Wege, es fit für die Zukunft zu machen.
Beim Refactoring ("Optimierung unter der Haube") schrauben wir nicht am Motor oder der Karosserie, sondern optimieren die Verkabelung, verbessern die Software des Bordcomputers und verschlanken die Konstruktion. Das Auto fährt noch mit demselben Antrieb, aber effizienter und zuverlässiger. Das ist kostengünstig, behebt aber keine grundlegenden Motorschäden.
Beim Replatforming ("Motor-Tausch") tauschen wir den veralteten Motor gegen einen modernen, effizienteren Antrieb aus. Die Fahrgastzelle – also das Interieur, das Armaturenbrett und alles, was der Fahrer sieht und bedient – bleibt zunächst unverändert. Das Auto ist nun leistungsstärker, sparsamer und besser für lange Strecken gerüstet. Dies ist der ideale Weg für langfristige Effizienz und Skalierbarkeit.
Der Rebuild ("Komplettneubau") bedeutet, wir designen und bauen ein brandneues Auto von der Karosserie bis zum Motor. Das gibt uns maximale Flexibilität für ein modernes Design und alle gewünschten Features, ist aber auch der aufwändigste und kostenintensivste Weg. Er ist nur notwendig, wenn das alte Fahrzeugmodell den Anforderungen an Sicherheit, Komfort und Nutzen nicht mehr genügt.
B2B-Anwendungen sind komplex: Sie integrieren sich tief in Prozesse, sind mit ERP-, CRM-, CMS und PIM-Systemen und vielem mehr vernetzt, verwalten unternehmenskritische Daten und müssen hohen Anforderungen an Sicherheit und Compliance (DSGVO, Branchenstandards) genügen. Ein Replatforming alles andere als ein Standardprojekt – es erfordert tiefes und auch breitem Wissen und jahrelanger Erfahrung in der Softwareentwicklung sowie in komplexen Migrationen von Strukturen samt seiner Daten.
Hohe Wartungskosten, instabile Systeme, kaum auffindbare Spezialisten für veraltete Technologien (z.B. Classic ASP, alte PHP-Versionen). Wenn über 50% Ihrer IT-Ressourcen für "Betrieb und Fehlerbehebung" draufgehen, anstatt für Innovation, ist es Zeit zu handeln.
Ihre Anwendung bricht unter Last zusammen (z.B. bei Marketingaktionen, saisonalen Spitzen). Cloud-native Architekturen und moderne Frameworks bieten hier elastische Skalierung, die mitwächst.
Veraltete Systeme erhalten keine Security-Patches mehr. Das ist ein unkalkulierbares Risiko für Betriebsgeheimnisse und Kundendaten.
Neue, moderne Tools (CRM, Marketing Automation, Payment-Lösungen) bieten keine Schnittstellen (APIs) mehr für Ihre alte Plattform. Sie sind von digitalen Innovationen abgeschnitten.
Ihre Kunden und Mitarbeiter erwarten intuitive, mobile Nutzbarkeit und Geschwindigkeit. Eine klobige, langsame Oberfläche kostet Produktivität und senkt die Akzeptanz.
Durch das Replatforming Ihrer B2B-Plattform auf eine moderne Architektur erzielen Sie signifikante Einsparungen Ihrer Gesamtbetriebskosten (Total Cost of Ownership). Dies umfasst sowohl geringere Serverkosten durch die Skalierbarkeit und Effizienz der Cloud als auch einen drastisch reduzierten Wartungsaufwand für Ihr veraltetes System.
Gleichzeitig beschleunigen wir Ihren Entwicklungsprozess nachhaltig. Die Einführung moderner Frameworks und automatisierter DevOps-Pipelines im Zuge des Replatformings verkürzt die Time-to-Market erheblich und ermöglicht Ihnen einen deutlich schnelleren Rollout neuer Features – ein entscheidender Wettbewerbsvorteil im B2B-Markt.
Ein weiterer zentraler Vorteil ist die umfassende Automatisierung von bisher manuellen Prozessen – von der Bereitstellung bis zum Testing. Dies setzt wertvolle personelle Ressourcen in Ihrem Unternehmen frei, senkt die Fehlerquote und erhöht die Overall-Effizienz Ihrer operativen Abläufe.
Mit einer elastischen Infrastruktur passen sich Ihre Systeme automatisch an Lastspitzen an. Das bedeutet: Sie zahlen nur für die Ressourcen, die Sie tatsächlich nutzen, und sind gleichzeitig immer für Wachstum gerüstet.
Darüber hinaus bauen wir Ihre Lösung modular und future-proof auf. Diese Architektur gibt Ihnen die Freiheit, schnell auf Veränderungen im Markt oder neue Geschäftsanforderungen zu reagieren, ohne das gesamte System überarbeiten zu müssen. So schützen Sie Ihre Investition und sichern sich entscheidende Wettbewerbsvorteile für die Zukunft.
Das Replatforming B2B führt zu einer signifikant verbesserten Customer Experience. Eine zeitgemäße, benutzerzentrierte UX/UI steigert die Kundenzufriedenheit, fördert die Loyalität und wirkt sich unmittelbar positiv auf Ihre Conversion-Raten aus.
Technologische Grundlage hierfür ist eine leistungsstarke Plattform, die umfassende Datenanalysen und die Integration von KI-Anwendungen ("Data-Driven Decisions") erlaubt. Diese liefert Ihnen wertvolle, actionable Insights in Echtzeit und eröffnet damit völlig neue Möglichkeiten für eine präzise Steuerung Ihres Geschäfts.
Darüber hinaus ebnet der technologische Stack den Weg für innovative Geschäftsmodelle. Die flexible Architektur ermöglicht es Ihnen beispielsweise, spezielle Services oder Datenströme über APIs als neues, profitables B2B-Geschäftsfeld zu kommerzialisieren und sich so neue Märkte zu erschließen.
Ein wesentlicher Vorteil moderner Plattformen liegt in der Enterprise-Security: Systeme werden regelmäßig gepatcht, kontinuierlich aktualisiert und entsprechen gängigen Compliance-Standards, sodass Sicherheitsrisiken minimiert und regulatorische Anforderungen zuverlässig erfüllt werden. Gleichzeitig ermöglicht Vendor Independence den Unternehmen, Abhängigkeiten von einzelnen Herstellern zu vermeiden. Durch den Einsatz standardisierter Technologien bleibt die technologische Basis flexibel und anpassbar, ohne in einen kostspieligen Vendor-Lock-in zu geraten. Ergänzend dazu sorgt eine konsequente Wissenssicherung dafür, dass Know-how nicht bei Einzelpersonen verbleibt. Saubere Dokumentation und die Nutzung etablierter Standards stellen sicher, dass das Unternehmen jederzeit handlungsfähig bleibt und Fachwissen langfristig gesichert ist.
In einem gemeinsamen Workshop erarbeiten wir zunächst die zentralen Ziele, Anforderungen und Erfolgskennzahlen (KPIs). Darauf aufbauend führen wir ein umfassendes technisches Audit durch, bei dem wir die bestehende Anwendung im Detail analysieren – von der Code-Qualität über die Datenbankstrukturen bis hin zu Schnittstellen und möglichen Schwachstellen. Anschließend begleiten wir Sie bei der Auswahl der passenden Zielplattform (z. B. .NET Core, Laravel, React/Node.js) sowie bei der Entscheidung für den geeigneten Cloud-Anbieter. Zum Abschluss erstellen wir eine fundierte ROI-Berechnung, mit der wir den wirtschaftlichen Nutzen des Projekts für Ihr Unternehmen transparent darstellen.
Zunächst entwickeln wir eine Datenmigrationsstrategie, die eine saubere und verlustfreie Überführung aller bestehenden Daten sicherstellt. Darauf aufbauend setzen wir auf einen API-First-Ansatz, um eine zukunftssichere und modulare Architektur zu konzipieren. Parallel erarbeiten wir ein UX-Konzept, mit dem wir gezielt Ansatzpunkte zur Verbesserung der Nutzererfahrung identifizieren und umsetzen. Abschließend folgt die Detailplanung, in der wir Zeitrahmen, Ressourcen und zentrale Meilensteine klar strukturieren.
In der agilen Entwicklung setzen wir auf eine transparente, iterative Vorgehensweise in Sprints, die durch regelmäßige Demos begleitet wird. So stellen wir sicher, dass Fortschritte jederzeit nachvollziehbar sind. Um Risiken zu minimieren, kombinieren wir gründliches Testen – von Unit- über Integrations- bis hin zu Lasttests – mit der Option eines Parallelbetriebs. Der Go-Live erfolgt schließlich kontrolliert: durch eine geplante, überwachte und abgesicherte Migration, die stets von einem klar definierten Rollback-Plan flankiert wird
Nach dem erfolgreichen Go-Live übernehmen wir das Monitoring und die Wartung Ihrer Lösung – mit einer 24/7-Überwachung und proaktiver Maintenance. Gleichzeitig stellen wir durch kontinuierliche Skalierung sicher, dass sich die Infrastruktur jederzeit flexibel an Ihre wachsenden Anforderungen anpasst. Darüber hinaus entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen eine Roadmap für die nächsten Features, um Ihre Anwendung nachhaltig weiterzuentwickeln und stetig zu optimieren.
Eine moderne IT-Landschaft entsteht durch das Zusammenspiel mehrerer entscheidender Bausteine. Dazu zählt die Backend-Modernisierung, bei der alte Legacy-Systeme wie Classic ASP auf leistungsfähige Frameworks wie .NET 6/8, Laravel (PHP) oder Node.js migriert werden, um Stabilität und Erweiterbarkeit sicherzustellen. Parallel dazu erfolgt ein Frontend-Revival, bei dem veraltete Oberflächen durch zeitgemäße, komponentenbasierte Frameworks wie React, Vue.js oder Angular ersetzt werden, was sowohl die Nutzerfreundlichkeit als auch die Entwicklungsgeschwindigkeit deutlich verbessert. Ebenso zentral ist die Cloud-Migration, bei der Systeme sicher und performant in Umgebungen wie AWS, Azure oder Google Cloud Platform überführt werden, um von Flexibilität, Skalierbarkeit und hoher Ausfallsicherheit zu profitieren. Mit einer Composable Architecture nach MACH-Prinzipien (Microservices, API-First, Cloud-native, Headless) lassen sich zudem modulare Systeme aufbauen, die sich flexibel an neue Anforderungen anpassen lassen. Abgerundet wird der Transformationsprozess durch eine Datenbank-Migration, bei der veraltete Systeme auf performante SQL- oder NoSQL-Datenbanken umgestellt werden, um eine stabile, skalierbare und zukunftssichere Datenbasis zu schaffen.
„ICONPARC hat unsere B2B-Lösung im Jahr 2015 vollständig neu aufgesetzt. Ohne das Replatforming würden wir heute bei Weitem nicht da stehen, wo wir jetzt sind. Wir exportieren unsere Waren in über 111 Länder.“
Erfolgreiche Projekte basieren auf Vertrauen und klaren Strukturen. Deshalb setzen wir auf Transparenz durch offene Kommunikation, feste Ansprechpartner und regelmäßiges Reporting, sodass Sie jederzeit den Überblick behalten. Unsere Methodik mit bewährten Prozessen sorgt dafür, dass Budgets eingehalten und Termine zuverlässig erfüllt werden. Dank unserer Expertise aus über zwei Jahrzehnten Projekterfahrung kennen wir die typischen Fallstricke und wissen, wie man sie vermeidet. Ein strukturierter Ansatz zur Qualitätssicherung mit umfassendem Testmanagement ist dabei fester Bestandteil jedes Projekts und stellt sicher, dass Lösungen stabil und zuverlässig laufen. Zudem verfolgen wir einen partnerschaftlichen Ansatz: Wir verstehen uns nicht als externer Dienstleister, sondern als Teil Ihres Teams – mit dem gemeinsamen Ziel, Ihr Projekt erfolgreich umzusetzen.
Ein Replatforming ist eine Investition mit klarem ROI. Die Kosten hängen von Komplexität, Datenmenge und Integrationsgrad ab. Wir erstellen Ihnen gerne eine erste, unverbindliche Schätzung.
Unser Angebot beginnt mit einem kostenlosen, eintägigen Strategiegespräch, in dem wir uns intensiv Zeit nehmen, um Ihr Geschäft, Ihre spezifischen Anforderungen und strategischen Ziele vollständig zu verstehen. Im Anschluss führen wir ein detailliertes Technisches Audit Ihrer bestehenden Plattform durch, um ihre aktuelle Leistungsfähigkeit, Architektur und Potentiale für Verbesserungen zu bewerten. Abschließend erhalten Sie von uns einen maßgeschneiderten Plan in Form einer klaren Projekt-Roadmap. Diese umfasst alle entscheidenden Meilensteine, eine realistische Zeitplanung und eine transparente Übersicht der zu erwartenden Investitionen.
In einer Zeit des permanenten Wandels ist Ihre Softwareplattform das Rückgrat Ihres Geschäfts. Sie sollte Ihr Wachstum tragen, nicht behindern. Ein strategisch geplantes Replatforming mit einem erfahrenen Partner wie ICONPARC ist der sicherste Weg, Ihre operative Effizienz zu maximieren, neue Geschäftschancen zu erschließen und sich nachhaltig vom Wettbewerb abzuheben. Zögern Sie nicht, Ihre größte technische Herausforderung in Ihre größte Stärke zu verwandeln.
Projekte dauern in der Regel zwischen 6 und 12 Monaten, abhängig von der Komplexität.
Absolut. Wir arbeiten hybrid und integrieren uns nahtlos in Ihre Prozesse.
Wir entwickeln eine sichere Migrationsstrategie, um alle Daten vollständig und konsistent zu übertragen.
Ja, durch strategische Planung (Parallelbetrieb, staged Migration) minimieren wir Ausfallzeiten auf ein absolutes Minimum.
Weil unsere Erfahrung seit 1998 speziell im B2B-Bereich das entscheidende Risikominimierungs-Tool ist. Billige Lösungen werden oft teuer, wenn sie scheitern.
Zunächst waren nahezu alle Kunden auf anderen Plattformen von Mitbewerbern.
Aus Gründen der Skalierbarkeit, weil IT-Dienstleister ihre Kunden nicht mehr zufriedenstellend betreuen konnten und weil sich bestimmte Technologien am Markt nicht durchgesetzt hatten, hat ICONPARC jeweils das Replatforming B2B mit seiner Technologie übernommen. Auch nach mehr als 27 Jahren sind die Plattformen von ICONPARC topaktuell und sicher.
Ziel: Diese Fragen helfen Ihnen, Schwachstellen und Chancen Ihrer aktuellen Plattform zu identifizieren und eine fundierte Entscheidung für oder gegen ein Replatforming zu treffen.
Auswertung Bereich A
Überwiegen die "Nein"-Antworten, ist das ein starker strategischer Treiber für ein Replatforming.
Auswertung Bereich B
Überwiegen die "Nein"-Antworten, ist die technische Schuldenlast hoch und ein Replatforming wahrscheinlich notwendig, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.
Auswertung Bereich C
Überwiegen die "Nein"-Antworten, leidet Ihre Conversion Rate und Kundenzufriedenheit unter der alten Plattform.
Auswertung Bereich D
Überwiegen die "Nein"-Antworten, ist Ihre Agilität eingeschränkt und die Betriebskosten sind unnötig hoch.
Diese Checkliste dient als Startpunkt für Ihre Überlegungen. Ein Replatforming ist ein komplexes, strategisches Projekt, aber oft der notwendige Schritt, um im dynamischen B2B-Umfeld langfristig zu bestehen.