Wenn Beschaffungsprozesse effizient über das Internet abgewickelt werden sollen, profitieren sowohl Anbieter als auch Abnehmer von einem Ansatz, bei dem Katalogdaten sowie die darauf aufbauenden Recherche-, Visualisierungs- und Warenkorb- Funktionalitäten in der E-Procurement-Plattform eines Anbieters verbleiben, wo sie im Hinblick auf die jeweiligen Katalog- und Produktstrukturen optimiert sind.
Alle einem Kauf vorgelagerten Prozesse finden dabei dezentral, also auf dem E-Procurement-System des jeweiligen Lieferanten, statt. Dadurch kaufen Abnehmer bequemer und mit deutlich geringerem Aufwand ein, als wenn Lieferanten-Kataloge jeweils auf Käuferseite in ein zentrales System eingespeist werden müssten. Aus der Sicht eines Lieferanten ergeben sich auf diese Weise völlig neue Möglichkeiten zur strategischen Kundenbindung: Im Rahmen einer offenen, durch den Lieferanten betriebenen E-Procurement-Plattform werden den Abnehmer- Unternehmen zum jeweiligen Produktangebot passende, kundenspezifisch individualisierte Dienstleistungen geboten. Mithilfe der ICONPARC E-Procurement-Plattform lassen sich Lösungen mit hochgradig individualisierten B2B-Geschäftsprozessen innerhalb kurzer Zeiträume realisieren. Ein webbasierter Workflow stellt Unternehmen ein flexibles, standardisiertes Regelwerk zur Verfügung, um Befürwortung oder Ablehnung von Anfragen und Bestellungen wesentlich zu erleichtern und vor allem um Fehlerquoten deutlich zu minimieren.